Scheren-ABC

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Anschlagpuffer
Distanzhalter zwischen den beiden Scherenringen: ein kleiner Knopf aus Kunststoff oder Gummi federt das Aufeinandertreffen der beiden Griffringe ab.

Augen
Öffnung für Daumen und Ringfinger, um die Schere zu bedienen.

B

Bewegliches Daumenauge
Besonderes Feature für mehr Ergonomie. Das bewegliche Daumenauge passt sich der Schneidebewegung an und erleichtert so das Arbeiten.

Blatt
Mit Blatt werden die Außenseiten von Ober- und Unterbeck, also der beiden Scherenhälften, bezeichnet.

C

Classic
Die symmetrische Position der beiden Scherenaugen sorgt für ein traditionelles Gefühl beim Schneiden.

D

Drehbarer Einsatzring
Der drehbare Einsatzring bewegt sich mit dem Daumen. Reibungen und Druckstellen werden vermieden ohne das Gefühl für die Schere zu beeinflussen.

E

Effilierscheren
Beidseitig gezahnte Scherenblätter zum Ausdünnen der Haarfülle.

F

Fingerhaken
Zur Auflage des kleinen Fingers, der auf diese Weise die Führung der Schere unterstützt.

G

Gangstelle
Mit maximaler Präzision müssen sich die beiden Scherenhälften gegeneinander bewegen und an der Gangstelle (Kreuzungsstelle) perfekt zusammenpassen.

Gewerbe
Die Stelle, an der die beiden Scherenhälften miteinander verbunden werden, nennt sich Gewerbe.

H

Halm
Das Verbindungsstück zwischen Auge und Schneide.

Hohlschliff der Klinge (Innen)
Die Schneide erhält einen spitzeren Winkel. Sie wird dadurch noch schärfer und ideal zum Slicen.

Honing
Mehr Schärfe durch 4fach Feinpolieren der Schneiden plus Handabzug. Ermöglicht Slice-Techniken.

I

Integrierte Schneide
Die Schneide fügt sich übergangslos in das Blatt ein und gleitet so sanft durch das Haar.

J

Justierung
Nur wenn die Schneiden optimal aufeinander abgestimmt sind und sie durchgängig aufeinander liegen, ist eine optimale Leistung möglich. Andernfalls schiebt die Schere das Haar oder knickt es ab.

K

Konvexes Blatt
Der konvexe Blatt-Schliff beschreibt eine bestimmte Bearbeitung der Klinge an der Außenseite. Dadurch entsteht die nach außen gewölbte Form als Basis für Schärfe und Schnitthaltigkeit.

L

Linkshand (Left)
Eine Linkshandschere ist wie das Spiegelbild einer Rechtshandschere. Sie unterstützt die natürlichen Bewegungsabläufe und ermöglicht so eine entspannte Arbeitshaltung.

M

Modellierscheren
Einseitig gezahnt, zum Schneiden von Übergängen, Strukturierung der Haare, Erzielen von Stützhaareffekten und fransigen Konturen.

N

O

Offset
Bei einer Offset Griffform befinden sich die beiden Scherenaugen in einer versetzten Position. So wird die Arm-, Nacken- und Schultermuskulatur entlastet.

P

Prismenverzahnung
Die Prismenverzahnung wird bei den Zähnen der Effilierscheren eingesetzt. Dank dieser V-förmigen Verzahnung wird ein sanftes und weiches Gefühl beim Schließen der Schere erzeugt und das Zwängen und Schieben der Haare vermieden.

Q

R

S

Stahl
Der qualitative Stahl ist die Basis für eine JAGUAR Schere. Je nach Stahlqualität sind unterschiedliche chemische Verfahren notwendig, um den Stahl zu produzieren. Dieser wird durch das Schmieden, schleifen und polieren zum fertigen Endprodukt, der Schere, weiter verarbeitet

T

U

Unterbeck und Oberbeck
Mit Ober- und Unterbeck werden die beiden Scherenhälften bezeichnet: Am Oberbeck sieht man die Schraube, hier ist üblicherweise das JAGUAR Logo zu sehen. Das Unterbeck ist das Gegenstück darunter. Beide Teile liegen so passgenau aufeinander, dass sie sich nur in der Spitze berühren. So werden die Haare zwischen den Blättern gehalten, ohne dass sie auseinander gedrückt werden.

V

Verschraubung
Die Schraube hält die beiden Scherenhälften zusammen und durch ihre Verstellung werden diese unter Spannung gehalten. Eine gute Verschraubung zeichnet sich durch eine Schraube aus, die individuell und leicht einstellbar ist

W

Wate
Fachbegriff für die Schneidkanten am Ober- und Unterbeck. Sie sind die Funktionsträger einer Schere.

X

Y

Z


0,00 €